HANDTHERAPIE
Die Hand ist unser wichtigstes Werkzeug.
Verletzungen, Operationsfolgen, chronische Erkrankungen und Schmerzsyndrome können zu Funktionsbeeinträchtigungen an den Händen führen und die Bewältigung des Alltags und damit die Lebensqualität massiv einschränken.
In erster Linie zielt die Ergotherapie in der Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie darauf ab, vorhandene Funktionsstörungen an oberen Extremitäten, insbesondere der Hand, zu verbessern.

HANDTHERAPIE
Zur Wiederherstellung der Handfunktion
Des Weiteren erproben die Therapeutinnen und Therapeuten gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten Kompensationsmöglichkeiten durch Trickbewegungen, adaptive Hilfen oder Hilfsmittel, um alltagsrelevante Tätigkeiten eigenständig bewältigen zu können.
Schwerpunkte für ergotherapeutische Maßnahmen liegen auf der Gelenkmobilisation der betroffenen Hand, auf dem Erhalt und der Wiederherstellung der Muskelkraft sowie der Förderung der Feinmotorik und Koordination. Des Weiteren trainieren die Patienten alltagsrelevante Bewegungsabläufe wie Körperhygiene oder Nahrungsaufnahme. Die Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten beraten hinsichtlich beruflicher Tätigkeiten und der Hilfsmittelversorgung und leiten schließlich zum individuellen Heimprogramm an.
Therapiemöglichkeiten bei Handverletzungen
-
Bewegungsbäder (Erbsen- oder Linsenbad, auch als Kryoanwendung bei Entzündungen und Schwellungen)
-
Aktive Fingergymnastik
-
Passive Mobilisation
-
Muskulaturkräftigung mit Therapieknete
-
Lymphaktivierende Techniken
-
Thermobehandlung (Heiße Rolle, Wärmekissen)
-
Ziele der Handtherapie
-
Durchblutungs- und Stoffwechselanregung
-
Muskulaturkräftigung und Lockerung (Tonusregulierung)
-
Erreichen von größtmöglichen Beweglichkeit im betroffenen Gelenk
-
Narbenreduzierung (Gewebslockerung)
-
Desensibilisierung
Handtherapie wird eingesetzt:
• Rheumatische Erkrankungen
• Nachbehandlung von Operationen
• Beuge und Strecksehnenverletzungen
• Arthrose/ Arthritis
• traumatisch bedingte Handverletzungen
Therapiemöglichkeiten bei Handverletzungen
-
Bewegungsbäder (Erbsen- oder Linsenbad, auch als Kryoanwendung bei Entzündungen und Schwellungen)
-
Aktive Fingergymnastik
-
Passive Mobilisation
-
Muskulaturkräftigung mit Therapieknete
-
Lymphaktivierende Techniken
-
Thermobehandlung (Heiße Rolle, Wärmekissen)
-
Durchblutungs- und Stoffwechselanregung
-
Muskulaturkräftigung und Lockerung (Tonusregulierung)
-
Erreichen von größtmöglichen Beweglichkeit im betroffenen Gelenk
-
Narbenreduzierung (Gewebslockerung)
-
Desensibilisierung
SCHIENENBAU
Eine erfolgreiche Nachbehandlung im Bereich der Hand-Chirurgie hängt nicht zuletzt von der geeigneten Schienenversorgung ab. Bereits kurz nach der eigentlichen Operation sollte die Nachsorge mit Hilfe der individuell an die Hand des Patienten angepassten statischen
oder dynamischen Schiene beginnen.
Ziel der Schienung kann je nach Störung der Funktion eine sachgerechte Lagerung oder eine dynamische Unterstützung einer physiologischen Funktion sein.
Diese individuell angefertigte Schiene gewährleistet eine zügige Erreichung des gewünschten Endresultates bzw. eine zielgerichtete Wiederherstellung
von Funktion und Beweglichkeit.
Alle Schienen werden in unserer Praxis nach Maß gefertigt und individuell an Ihre Hand angepasst, so dass eine optimale ergotherapeutische Versorgung gewährleistet ist. Wir zeigen Ihnen genau, wie die Schienen zu tragen sind und kontrollieren regelmäßig den korrekten Sitz.

WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER.
SPRECHEN SIE UNS AN!
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
T 05726 - 921 82 23
Unser Team
für Handtherapie

Sandra Schönbeck
Inhaberin
Praxismanagement

Maren Kahle
Inhaberin
Ergotherapeutin
